Historie

1946

Gründung durch Dipl. Kfm. Dr. Heinrich Schneider. Das „Dr. Heinrich Schneider Optotechnische Fabrik“ genannte Unternehmen produziert zunächst ausschließlich hochwertige Brillengläser der Eigenmarke Dr. Schneider (DS) und kleine optische Geräte. Hierbei wird dann auch die Grundlage für die Kernkompetenz in optischer Messtechnik gelegt.

1973

Die Inhaber der heutigen Muttergesellschaft Allit AG Kunststofftechnik erwerben das Unternehmen, das seither unter Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH firmiert. Das neue Fertigungsprogramm mit Profil- und Messprojektoren ist der Grundstein für den Aufstieg des Unternehmens und Grundlage für den weltweit guten Ruf der Messgeräte und Messmaschinen aus Bad Kreuznach.

1976

In der Stadt wird es zu eng. Der Umzug auf das Betriebsgelände Rotlay-Mühle, gelegen am Stadtrand von Bad Kreuznach, schafft genug Raum für die weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens.

1984

Die Expansion über die deutschen Grenzen hinaus nimmt weiter Fahrt auf und neue ausländische Märkte werden erschlossen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Internationalisierung ist gemacht.

1996

Großes Jubiläum bei Schneider Messtechnik. Der 50. Geburtstag wird gefeiert und Schneider Messtechnik erhält ein besonderes Geschenk:
Als eines der ersten Messtechnik-Unternehmen in Deutschland wird Schneider Messtechnik nach DIN/ISO 9001 zertifiziert.

1997

Mit der Premiere der Produktgruppe SKM gelingt Schneider Messtechnik ein Meilenstein. Nicht zuletzt auch durch die Verbindung von optischer und taktiler Messtechnik in nur einer Messmaschine. Die Geburtsstunde der Multisensor-Messmaschine.

2001

Großer Empfang bei den Ford-Werken in Köln. Schneider Messtechnik erhält den begehrten Lieferantenpreis Q1 der Ford Motor Company. Ein großer Moment, der uns als Unternehmen. Wir sind sehr stolz darauf.

2002

Die Entwicklung der Firma geht mit großen Schritten weiter und so ist der Umzug in ein größeres Firmengebäude auf dem Gelände der Rotlay-Mühle ein logischer nächster Schritt. Um das Ganze dann auch noch auf solide Beine zu stellen, wurde die Zertifizierung erweitert und nach DIN/ISO 9001-2000 erfolgreich durchgeführt.

2009

Nach der weltweiten Finanzkrise 2007 und 2008 war das Jahr 2009 geprägt von einer Aufbruchsstimmung, im Unternehmen wie in der ganzen Wirtschaft. In diesem Jahr wurde die Einweihung des dringend notwendigen Erweiterungsneubaus für Büro- und Fertigungsflächen gefeiert. Damit einhergehend wird auch der Markenauftritt von Schneider Messtechnik durch ein neu gestaltetes Logo abgerundet. Das Logo schafft hierbei den Spagat zwischen Historie und Moderne und ist fortan das neue Aushängeschild von Schneider Messtechnik.

Im gleichen Jahr erhält Schneider Messtechnik die Auszeichnung TOP100 Innovator im Deutschen Mittelstand, überreicht vom damaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Prof. Dr. h. c. Lothar Späth.

Und da aller guten Dinge drei sind, ist das Jahr 2009 die Geburtsstunde des Präzisionslaserziels PLT2, welches von Schneider Messtechnik für den Modernen Fünfkampf entwickelt wird. Vorangegangen war hier ein komplettes Neudenken einer Sportart, die von Anbeginn der Spiele der Neuzeit mit am Start war. Hierbei wurde auch darüber nachgedacht, die bis dahin eingesetzte Luftpistole durch eine moderne Laserpistole zu ersetzen. An diesem Punkt kam dann Schneider Messtechnik mit ins Spiel und konnte seine Kernkompetenz in optischer Messtechnik einbringen. Für und mit der Union Internationale de Pentathlon Moderne (UIPM) dem weltweiten Dachverband für den Modernen Fünfkampf, wurde ein modernes und zukunftweisendes, optisches Laserzielsystem entwickelt und für alle internationalen Wettkämpfe zugelassen.

2010

2010 schafften wir das Double und erhalten erneut die Auszeichnung „TOP 100 Innovator“ im Deutschen Mittelstand.

2013

In diesem Jahr durften wir den Success 2013 – den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz – für herausragende innovative Verfahren, Produkte und Dienstleistungen entgegennehmen.

2015

1996, 2002 und jetzt 2015 – das sind die Schritte einer gelebten Qualitätssicherung, welche nun mit der Zertifizierung nach ISO 9001-2008 fortgeführt wird.

2016

Zum 70-jährigen Firmenjubiläum gab es auch noch ein ganz besonderes „Geschenk“. Mit dem Erwerb und der Integration der Unger Software Systeme GmbH sicherte Schneider Messtechnik den weiteren Ausbau der hauseigenen Mess- und Auswertesoftware SAPHIR und deren Schwestersoftware U-SOFT SOLID ultra. Gleichzeitig schuf Schneider damit die Basis für den stetig wachsenden Bereich rund um Automatisierung und Industrie 4.0.

2017

Mit der erstmaligen Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN/ISO 9001 war Schneider Messtechnik schon 1996 führend und übernahm eine Vorreiterrolle in der Branche. Diese wird nun fortgeschrieben durch die erstmalige Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach aktueller ISO 9001-2015 durch den TÜV Rheinland.

2019

In diesem Jahr wird das Präzisionslaserziel 10 Jahre alt. Als wir 2009 mit der Entwicklung der PLT2, dieser kleinen, optischen Bildverarbeitungseinheit begannen, ahnte noch niemand, was für ein Erfolgsmodell sich daraus entwickeln würde. Nach der internationalen Premiere 2010 bei den YOG (Youth Olympic Games) in Singapur war der weltweite Erfolg nicht mehr zu bremsen. Weltweit vertrauen Veranstalter für hochkarätige Sportveranstaltungen, bis hin zum IOC auf die bewährte Technik aus Bad Kreuznach.
Als Partner der UIPM unterstützt Schneider Messtechnik weltweit Veranstaltungen in den Bereichen Moderner Fünfkampf und Laser-Run.